Der Kastenwagen Road Car 540

Das ist unser kleiner Kastenwagen aus dem Hause Pössel, den wir spontan im Oktober 2017 in Berlin gekauft haben.

Er hat alles, was wir  momentan zum Reisen brauchen.

Ja, alles hat seine Zeit ...

Eigentlich waren wir mit unseren  kleinen Reisewohnwagen ganz zufrieden.

Wir tourten fast 30 Jahre durch viele Länder. 

Zufrieden deshalb, weil wir mit dem PKW als Zugmaschine doch sehr flexibel waren. 

Die kleinen Reisewohnwagen waren "unser Zuhause". Vom Basis-Campingplatz aus konnten wir uns im Umkreis von ca. 200 km alles ansehen. 

Zurück auf dem Platz wurde die weitere Tour geplant oder man blieb.

🚍

Aber seit dem Ruhestand wurden wir immer flippiger und hielten es max. zwei bis drei Tage an einem Ort aus.   

Das vorherige Reservieren auf dem Camping für unser Gespann wurde immer notwendiger. Wie man weiß, ist Camping beliebt. Die Plätze sind oft ausgebucht gewesen.

Das war auf Dauer nicht so optimal, denn es grenzte unsere Flexibilität stark ein. 

Und Stellplätze für Wohnwagen gibt es meistens nicht.

Also hielten wir 2017, aus Rumänien kommend, geradewegs in Berlin bei einem Womohändler an; und sahen diesen kleinen Camper stehen. 

🚍

Das war er, wendig sollte er sein und in jede Parklücke sollte er passen, denn auf Stadtfahrten wollten wir nicht verzichten. 

Wir sind keine Freunde, mit dem Fahrrad in die Stadt zu fahren und schiebend eine Besichtigung zu starten.

Genauso, wie mit einem PKW, so wollten wir weiterhin auf Tour gehen - nur mit allem Komfort.

Größer geht immer, falls er uns zu eng wird, so unsere Devise und nach einer Probefahrt war der Kauf perfekt. 

Einige Dinge wollten wir nachträglich um- bzw. einbauen.  Das war uns bei diesem Spontan-Kauf auch klar.

🚍

Ja, und seit dieser Zeit touren wir nun mehrere Wochen im Jahr durch Europa und sind mit der Größe und Ausstattung immer noch zufrieden.

Ausstattung/ Original

Road Car (Pössel) 

5,40 m lang, 2,60 m hoch

Fiat Ducato multijet 115

2,6 t /700 kg Zuladung

Liegefläche 1,95 x 1,35 m

Sitzsofa (Bank) und Tisch

Fahrerhaus-Sitze mit Drehkonsolen

Elektrische Eintrittstufe 

Drei aufstellbare Dachfenster incl. Fliegen- und Lichtschutz

Fenster mit Verdunkelung und Fliegenschutz

Einstiegstür mit Fliegenplisse

Bad mit Tür/Dusche/Toilette

Heißwasserspeicher 10 Liter

Kalt-Wassertank 100 Liter 

Abwasser 90 Liter

Dreiflammiger Gaskocher

Zwei elf Kilo Propangasflaschen

Einbecken-Spüle

Kompressor-Kühlschrank 80 Liter und Frostfach 6,4 Liter

Heizung Truma-Combi 4/Display

Fahrradträger, Radio, CD

Klima im Fahrerhaus

Nachrüstungen Bzw. Veränderungen

Ja, da stand er nun der kleine Camper; gekauft und für eine erste Testfahrt bereit. Die Probefahrt führte uns einige Tage im Oktober nach Schweden. Dort standen wir frei, also ohne Landstrom.

🚐🚐🚐  

Dabei bemerkten wir, das der Kühlschrank mit Gefrierfach viel Strom benötigt, um ausreichend zu kühlen. Zu der vorhandenen Bordbatterie installierten wir dann zu Hause eine zweite Bordbatterie 95 A/Std und eine Solaranlage 165 WP sowie einen Booster (Ladegrät zur Ladung der Bordbatterie).

Durch diese Verbesserungen hatten wir selbst in Albanien bei plus 40 Grad Celsius keine Probleme, ohne an den Landstrom zu müssen. Der Kühlschrank kühlte die ganzen Wochen ausgezeichnet.

Einen Transverter ( 12/220 V) für eine Kaffeemaschine bzw. Fön bauten wir auch ein.

🚐🚐🚐

Zuvor wurde aber die Rückfahrkamera und eine Antenne von Alfa-Network installiert. Die Antenne ermöglicht einen besseren Empfang von freien WLAN-Netzen. Ansonsten nutzen wir unsere mobilen Daten. 

Nachtrag 2022: wir nutzen nur noch unsere mobilen Daten!

Eine effektive Neuerung ist der Einbau einer LPG-Gastankflasche (mit Adapter Europa). Sie ermöglicht uns, unabhängig von Propangas, längere Zeit zu verreisen. LPG-GAS-Tankstellen gibt es fast überall, bei Propan ist es nicht ganz so einfach.

Der Camper ist jetzt mit einer (fest eingebauten) 

11,5 kg LPG- und einer 11,5 kg Propan-Gasflasche ausgerüstet. 


Nachtrag:

Das war bisher die absolut beste Entscheidung. 👍

Und zwar der Einbau einer Dieselstandheizung.

Ab 2022 besitzen wir eine Dieselstandheizung. Somit hat sich das leidige Thema "LPG und Propan-Gas" im Ausland auch erledigt.


🚐🚐🚐

Ein paar Kleinigkeiten haben wir in der ersten Zeit auch noch verändert. Da wäre die Sitzbank, die nur für die gemütlichen Stunden sein sollte. Deshalb wurde sie zum bequemen Sofa umfunktioniert, ohne Gurte. Das Rückenpolster wurde verdünnt und ohne Kopfstützen.  

Eine mit "sehr gut" getestete Matratze wurde gegen die alte getauscht. Schlafkomfort ist wichtig.

Der Umbau bzw. Ausbau der "Garage" unter dem Bett stand auch an, damit die vielen Dinge mittels Stapelboxen einen festen Platz haben.  

Ein Musikstick, viele USB Steckdosen, ein Vorhang hinten an der Hecktür, 

Ändern des Duschvorhangs....  

usw...usw.!  Und einiges gibt mit der Zeit ja auch den Geist auf, wie z. B. die Fliegentür. Ein Vorhang erfüllt jetzt auch den Zweck, besser noch, weil er undurchsichtig ist.

Da findet sich immer wieder etwas, was man verändern möchte. Zur Zeit sind es die Schnappverschlüsse an den Schubladen, die ausgetauscht werden, und die nun beim Schließen sofort arretieren, ohne das man zusätzlich einen Knopf betätigen muß (den hab ich oft vergessen zu drücken...... und dann klatsch und alles lag beim Bremsen am Boden.) Mal sehen was uns noch so einfällt......?

 🚍

2022 Neuerung

Wir haben uns seit September 2022 eine Dieselstandheizung im Camper eingebaut und zwar die "Planar D2 

(2 kW) mit Comfort Control".

Der Einbau macht uns unabhängig vom LPG-Gas.

In Schweden haben wir jetzt gemerkt, wie schwierig es ist, dort eine LPG-Gastankstelle zu finden.

Ab sofort können wir mit Diesel aus dem Tank heizen. Das ist natürlich eine tolle Sache.👍 Heizen ohne Nachzudenken!

Das Kochen und die Heizwasseraufbereitung (Boiler) übernimmt weiterhin die Gasanlage. Heizen können wir mit Gas natürlich auch noch, quasi die zweite Heizquelle. Aber die kommt nur zum Einsatz, falls es wegen einem Ausfall der Standheizung notwendig wird.

Die Dieselstand-Heizung passt zentimetergenau unter den Tisch in das bereits vorhandene Fußboden-Fach. 

Das Bedienteil bauten wir oben rechts gut sichtbar neben dem Schrank ein. 

Die heiße Luft strömt aus einem "Auslass" am Fußboden und erwärmt zuerst die untere Ebene, bevor die warme Luft dann nach oben steigt.

Bild:

Hier die eingebaute Planar-Heizung in der bereits vorhandenen Fußboden-Klappe unter dem Tisch. Ein Deckel kommt natürlich als Abdeckung rauf.


2024 Neuerung

Eine simple Trocken-Trenntoilette!

Ohne die vorhandene Kasettentoilette auszubauen bzw. teuer umrüsten zu müssen, haben wir uns entschlossen, eine simple Trenntoilette als "zusätzliche Option"👍 auszuprobieren.

Entdeckt haben wir das Video im Netz und weil die Anschaffung um die 30,00 Euro kein Thema ist, haben wir das Teil bestellt - und bereits getestet👍.

Wie gesagt, es funktioniert, und es ist eine gute Alternative.

Die Adresse/Foto vom Video aus dem Netz!

2025 Neuerung

Wir haben uns eine neue Bordbatterie (Lithium) zugelegt. 

Sie war altersschwach.

Auch die Starterbatterie musste erneuert werden, da sie jetzt nach acht Jahren ebenfalls den Geist aufgegeben hat.

👍🚌