Eine Winterreise auf die Insel Sylt 2025

Wir möchten jetzt Ende Januar einfach mal ein paar Tage weg. 🚍

Eine kleine Auszeit wollen wir uns nehmen. Durchatmen und Energie tanken, ein wenig Abtauchen und die Natur genießen. 

Wo gelingt das? 

Auf Insel Sylt!🌫️🌅🌊🌦️

Die Insel ist nicht allzuweit weg, also an einem Tag von uns aus zu erreichen. Außerdem kennen wir Sylt von vielen Kurzbesuchen in den vergangenen Jahren. Und so ist man ruckzuck heimisch.

Wir rollen also los. Der Camper dient uns dieses Mal nur als fahrbarer Untersatz, denn wir haben uns eine Ferienwohnung in Wenningstedt gemietet.

Wir nehmen die Fähre von Römö/Dänemark nach List, denn Sylt ist ja eine Insel ! 😉 Den Autozug nach Westerland haben wir noch nie benutzt.

Zuvor bleiben wir aber noch für eine Nacht auf Römö, genießen die Sonne und staunen über die vielen Wochenendausflügler.

Römö Strand:

Wir sind an der Nordsee, wenn auch erst in Römö 😘!!!

Das Meer empfängt uns mit Wind und etwas Sonne. Vormittags, während der Fahrt hierher, hat es noch ununterbrochen geregnet.

Die rauschende Nordsee und der lange Sandstrand -  einfach toll.  Wir laufen, denn beim Gehen gelingt das Ankommen am besten. 

Ein herrliches Fleckchen ist das hier, im Sommer bestimmt sehr gut besucht, denn man kann mit dem Camper an den Strand fahren. 

Für die 4x4 Freunde ist es das Abenteuer pur auf Römo.

Freies Übernachten ist jedoch aufgrund des Naturschutzes nicht gestattet. Deshalb checken wir diese erste Nacht auf einem sehr schön angelegten Stellplatz hier in Römö ein, bevor es am nächsten Morgen mit der Fähre entgültig nach Sylt, in die Wennigstedter Ferienwohnung, geht.

Von der Fähre aus sehen wir den "Lister Ellenbogen" und das Naturschutzgebiet. Dort kann man stundenlang an den feinsten Stränden entlang wandern. Später halten wir auf dem Weg nach Wenningstedt an der Großen Düne. Sie ist 35 m hoch, einen Kilometer lang und bewegt sich im Jahr 4 Meter in östlicher Richtung.

Sehr imposant.👍

Aber ersteinmal bummeln wir ein wenig durch den Ort List. 

Vieles kennen wir von den Jahren zuvor. Doch die alte Tonnenhalle ist immer wieder ein Besuch wert. 

Ja, und dann lassen wir es uns bei "Gosch" gut gehen, wie man sieht.

Nun wird es aber Zeit die Wohnung anzusteuern. Der Briefumschlag mit den Infos, den Schlüsseln und Kurkarten liegt für uns im Bürovorraum der Vermietung bereit. 

Die Wohnung ist supi😘 und auch schön warm. Sie liegt nur ca. 200 Meter vom Strand der Nordsee entfernt. 

Wir sind sehr zufrieden.

Nach dem Essen spazieren wir noch auf einen ersten Blick zum Strand. Vom hoch liegenden hölzernen Strandweg sehen wir das Meer. 

Und die tosende Brandung 👍🌊

Angekommen!  Durchatmen!  Einfach herrlich!

Wir marschieren zurück, um den gemütlichen Abend einzuläuten. Es wird schon dunkel.

Das fängt ja gut an....

Die Betten schliefen sich gut. 

Die erste Nacht ist ja meist gewöhnungsbedürftig, ich hatte keine Probleme. 

Aber für Edwin war sie nicht so quickelnd. Seine "Goschsuppe" war zu scharf, meint er......😂

Er bekam nämlich Probleme mit seinem vor einer Woche operierten Zahn und deshalb müssen wir wohl heute ersteinmal einen Kontrolltermin beim Zahnarzt in Westerland wahrnehmen.

Der halbe Tag ist weg, aber dafür Entwarnung. Die Schmerzen nach solch einer Op werden wohl noch mehrere Tage andauern, so die Aussage vom Arzt. Also immer weiter vorsichtig essen....🥣

Wir bummeln anschließend in Westerland und am Strand entlang.

Das Wetter hat es gut mit uns gemeint. 

Und wir genießen die Nordseeluft in vollen Zügen.😀 Einfach nur herrlich, dieses Durchatmen.

🌜

Die zweite Nacht war auch für Edwin ok, er nimmt seine Tabletten regelmäßig👍.

Heute ist es etwas nieselig und grau, aber noch ist es trocken.

Wir beschließen nach dem Frühstück einen Spaziergang "um die Ecke " zum Campingplatz zu machen. 

Ja, er liegt sehr nahe am Meer, für den Sommer sehr optimal. Jetzt zu dieser Zeit ist er leer, nicht ein Womo steht dort.

Zuvor kommen wir am Dorfteich und der alten, kleinen Seemannskirche vorbei. Vor fast zehn Jahren war dort am Heilig Abend kein Reinkommen, so überfüllt war sie.

Es tröpfelt etwas. Aber zurück laufen wir trotzdem am Meer entlang. Zuerst passieren wir den langen Holzsteg, dann am Strand und später kehren wir auf "einen Tee mit Rösti und Lachs" bei  "Gosch" in Wennigstedt ein. Immer wieder schön dort, mit Blick aufs Meer.

"Zu Hause" angekommen, gibt's ein Mittags-Reste-Essen und etwas später "rollen" wir dann mit dem Camper zum "Café Wien" nach Westerland.

☕🍰

Das Café soll eines der ersten Adressen auf Sylt sein, lt. Werbung. 

Viele Male waren wir dort in den Jahren zuvor. Und jedes Mal verschlechterte sich der Service etwas. (Meine Schokolade war wässrig und lauwarm, kein Tischschmuck oder Platzdeckchen ect.).

Wir denken im Laufe der hochgelobten Jahre ist man betriebsblind geworden und einiges dadurch auf der Strecke geblieben. Schade, denn wir waren ein wenig enttäuscht. 

Viele Gaststätten haben jetzt zu dieser Zeit geschlossen. Sie öffnen erst wieder im Februar. Also, zur Zeit hat man keine große Wahl.

Es hellt sich etwas auf und deshalb geht's nocheinmal ein Stückchen am Meer entlang.... 👍und dann mit dem Camper zurück nach Wenningstedt.

🚍🌫️🌊

Heute ist es regnerisch, ein leichter Niesel, da machen wir uns erstmal keinen Stress, wir frühstücken lange..... ☕

Und dann später....🌦️

Der Himmel klart etwas auf. Es geht zum Strand! Dann steht der Plan fest.

Ein bisschen bummeln und zwar in den Geschäften von Westerland ist angesagt. 

Oh, man, ich frage mich immer, wer soll das alles kaufen, nicht nur hier - überall sieht man dieses Überangebot.

Anschließend rollen wir ins Kapitänsdorf Keitum. 

Dort gibt's viele Häuser, die so  um die 350 Jahre alt sind. Die Geschichten der Häuser und über deren Erbauer kann man auf den Hinweisschildern nachlesen.

Ein Weg um das "Grüne Kliff" am Keitumer Watt hätten wir gerne noch gemacht, aber die Wege waren uns doch etwas zu nass.

Keitum ist ein netter Ort, endlich mal auch mit viel Grün. Die Bäume vermißt man hier auf der Insel etwas.  Die Insel war ursprünglich baumlos, alle Bäume wurden angepflanzt. Im Frühjahr ist es hier bestimmt sehr schön in Keitum am Watt.

Und hier die alten Kapitänshäuser:

Und dieses ist so liebevoll gestaltet:

Zum Schluss schauen wir von "Gosch" noch etwas dem Wellenspiel zu. Das ist es, was uns gefällt -  die Kraft der Nordsee !!! 

Und damit punktet die Insel Sylt.

Der Wetterbericht hat für heute Bewölkung angesagt, aber bis zum späten Nachmittag schien eine leicht verschleierte Winter- Sonne. 

Richtig schön zum Laufen🚶🚶!

Wir packen nach dem Frühstück unseren Rucksack und fahren nach Hörnum - zur südlichsten Spitze der Insel Sylt. 

Hier waren wir vor Jahren schon einige Male. Auch die Spaziergänge mit den Enkelkindern sind uns gut in Erinnerung.

Also, die ganze Gegend um Hörnum, vor allem die Südspitze, ist ein absolutes Highlight.

Das ist die große Runde, die wir hier am Südkapp gelaufen sind.
Das ist die große Runde, die wir hier am Südkapp gelaufen sind.

Der Ausgangspunkt unserer Tour war der Hörnumer Hafen in Richtung Südspitze. Der Weg am Strand entlang ist richtig schön, man kann sich kaum satt sehen an dieser Brandung und dem Wellengetöse.

"Das Meer nimmt, das Meer gibt". 

Hier kann man es besonders augenscheinlich erleben. Mit großen Betonpollern versucht man die Küste zu schützen. Die Südspitze schrumpft stetig!

Als Weg-Orientierung diente uns der Leuchtturm, mal weiter weg oder auch ziemlich dicht. So landeten wir nach gut drei Wander-Stunden wieder am Hafen von Hörnum.

Ja, das strengt an, solch ein Marsch im Sand. Und trotzdem rafften wir uns am späten Nachmittag nach einer starken Tasse Kaffee nochmals auf, um den herrlichen Sonnenuntergang hier bei uns am Wennigstedter Strand in einigen Fotos festzuhalten.

Fast solch toller Sonnenuntergang, wie bei uns zu Hause vor der Haustür, oder?

Dieses untere Bild👍

Ja, das war heute ein richtig toller Aktiv-Tag👍🚶🚶😘.

Noch sind wir da, erst morgen müssen wir unsere Ferienwohnung verlassen.😂

Diesen letzten Tag nutzen wir noch, um eine der schönsten Wanderungen zu starten.

Also, nach dem Frühstück packen wir zum letzten Mal unseren Rucksack und wandern in Richtung der "Roten Klippen" bei Kampen und zwar immer am Strand entlang. Das gegen Mittag die Sonne tatsächlich noch raus krabbelte, war optimal.

Das Kliff leuchtet nämlich erst durch die Sonne so richtig!

Später nehmen wir den Wanderweg am Hochufer und "krabbeln" auch noch auf die "Uwe Düne"👍, bevor wir ganz gemütlich und doch schon ziemlich KO wieder in Wennigstedt sind.

Es geht los.

Das Kliff

Und weiter gehts am Hochufer

Die letzten Eindrücke 

Es blühte sogar schon der Ginster in ganz geschützten Ecken. Was wir bisher auch noch nicht sahen, das ist die blühende Heidelandschaft auf Sylt. Im August waren wir noch kein einziges Mal hier.

Vielleicht schaffen wir es ja mal.

Die Tage sind ruck zuck vergangen. Wir haben frische Seeluft getankt und uns einen Vorgeschmack auf unseren geplanten Schottland Urlaub mit dem Camper im April/Mai geholt.🌅🚍